Anwort der Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
Der Infektionsjahresbericht 2011 des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen weist 1 251 Infektionen mit MRSA aus. Wir fragen die Gesundheitsministerin:
- Im Jahresbericht 2011 des Landeszentrum Gesundheit NRW werden nur aus Blut oder Liquor diagnostizierte MRSA-Infektionen aufgeführt. Diagnosen aus Abstrich sind nicht meldepflichtig. Wie hoch schätzen Sie die gesamte Zahl der MRSA-Infektionen?
- Halten Sie es für sinnvoll, nur einen Teil der MRSA-Infektionen in diesem Bericht auszuweisen?
- Gibt es Erkenntnisse, dass MRSA-Infektionen ihren Ursprung auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben? Wie sicher sind diese Feststellungen?
- Wie hoch wird der Anteil der aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung stammenden MRSA-Infektionen am Gesamtaufkommen geschätzt? Wie sind die Schätzungen Ihres Hauses für Nordrhein-Westfalen, wie sind die Schätzungen in der Literatur?
- Gibt es Erkenntnisse zur regionalen Verteilung von MRSA-Infektionen?
- Ab welcher Infektionshäufigkeit sind seitens der Aufsichtsbehörden Maßnahmen zu ergreifen?
- Gibt es nach dem Wissenstand Ihres Hauses weitere Infektionsmöglichkeiten mit anderen resistenten Bakterien aus landwirtschaftlichen Tierhaltungen?
- Halten Sie landwirtschaftliche Massentierhaltungen für eine Infektionsquelle, die es zu vermeiden gilt?
Wir danken Ihnen für die Bearbeitung unserer Fragen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Angela Kalnins
- stellv. Fraktionsvorsitzende-
gez. Jörg Grutke
-Fraktionsvorsitzender-
Der Infektionsjahresbericht 2011 des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen weist 1 251 Infektionen mit MRSA aus. Wir fragen die Gesundheitsministerin:
- Im Jahresbericht 2011 des Landeszentrum Gesundheit NRW werden nur aus Blut oder Liquor diagnostizierte MRSA-Infektionen aufgeführt. Diagnosen aus Abstrich sind nicht meldepflichtig. Wie hoch schätzen Sie die gesamte Zahl der MRSA-Infektionen?
- Halten Sie es für sinnvoll, nur einen Teil der MRSA-Infektionen in diesem Bericht auszuweisen?
- Gibt es Erkenntnisse, dass MRSA-Infektionen ihren Ursprung auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben? Wie sicher sind diese Feststellungen?
- Wie hoch wird der Anteil der aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung stammenden MRSA-Infektionen am Gesamtaufkommen geschätzt? Wie sind die Schätzungen Ihres Hauses für Nordrhein-Westfalen, wie sind die Schätzungen in der Literatur?
- Gibt es Erkenntnisse zur regionalen Verteilung von MRSA-Infektionen?
- Ab welcher Infektionshäufigkeit sind seitens der Aufsichtsbehörden Maßnahmen zu ergreifen?
- Gibt es nach dem Wissenstand Ihres Hauses weitere Infektionsmöglichkeiten mit anderen resistenten Bakterien aus landwirtschaftlichen Tierhaltungen?
- Halten Sie landwirtschaftliche Massentierhaltungen für eine Infektionsquelle, die es zu vermeiden gilt?
Wir danken Ihnen für die Bearbeitung unserer Fragen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Angela Kalnins
- stellv. Fraktionsvorsitzende-
gez. Jörg Grutke
-Fraktionsvorsitzender-