Anfrage der Fraktion Bündnis90-die Grünen Kreistag Euskirchen an das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen
Der Infektionsjahresbericht 2011 des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen weist 1 251 Infektionen mit MRSA aus.
- Im Jahresbericht 2011 des Landeszentrum Gesundheit NRW werden nur aus Blut oder Liquor diagnostizierte MRSA-Infektionen aufgeführt. Diagnosen aus Abstrich sind nicht meldepflichtig. Wie hoch ist die Zahl der im Kreis Euskirchen gemeldeten Fälle und wie hoch schätzen Sie die gesamte Zahl der MRSA-Infektionen?
- Gibt es Erkenntnisse, dass MRSA-Infektionen ihren Ursprung auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben? Wie sicher sind diese Feststellungen und wie hoch ist ihr Anteil an der Gesamtzahl?
- Gibt es Erkenntnisse zur regionalen Verteilung von MRSA-Infektionen?
- Ab welcher Infektionshäufigkeit sind seitens der Aufsichtsbehörden Maßnahmen zu ergreifen?
- Gibt es nach dem Wissenstand des Kreisgesundheitsamts weitere Infektionsfälle mit anderen resistenten Bakterien aus landwirtschaftlichen Tierhaltungen?
- Halten Sie landwirtschaftliche Massentierhaltungen für eine Infektionsquelle, die es zu vermeiden gilt? Haben Sie Erkenntnisse, ob die seit zwanzig Jahren in Zülpich-Dürscheven existierende Putenmastanlage die Gesundheit der dortigen Bevölkerung beeinflusst? Halten Sie es für sinnvoll, dazu Daten zu erheben, um im Hinblick auf die Genehmigung weiterer Anlagen mit Sicherheit deren gesundheitliche Unbedenklichkeit zu attestieren?
Wir danken Ihnen für die Bearbeitung unserer Fragen.
Im Weitern fügen wir einen Schriftverkehr zwischen dem MKULNV und Herrn Wolter zu Ihrer Information bei.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Jörg Grutke
- Fraktionsvorsitzender-
für die Richtigkeit:
Conny Schmid
-Fraktionssekretärin-
Der Infektionsjahresbericht 2011 des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen weist 1 251 Infektionen mit MRSA aus.
- Im Jahresbericht 2011 des Landeszentrum Gesundheit NRW werden nur aus Blut oder Liquor diagnostizierte MRSA-Infektionen aufgeführt. Diagnosen aus Abstrich sind nicht meldepflichtig. Wie hoch ist die Zahl der im Kreis Euskirchen gemeldeten Fälle und wie hoch schätzen Sie die gesamte Zahl der MRSA-Infektionen?
- Gibt es Erkenntnisse, dass MRSA-Infektionen ihren Ursprung auch in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben? Wie sicher sind diese Feststellungen und wie hoch ist ihr Anteil an der Gesamtzahl?
- Gibt es Erkenntnisse zur regionalen Verteilung von MRSA-Infektionen?
- Ab welcher Infektionshäufigkeit sind seitens der Aufsichtsbehörden Maßnahmen zu ergreifen?
- Gibt es nach dem Wissenstand des Kreisgesundheitsamts weitere Infektionsfälle mit anderen resistenten Bakterien aus landwirtschaftlichen Tierhaltungen?
- Halten Sie landwirtschaftliche Massentierhaltungen für eine Infektionsquelle, die es zu vermeiden gilt? Haben Sie Erkenntnisse, ob die seit zwanzig Jahren in Zülpich-Dürscheven existierende Putenmastanlage die Gesundheit der dortigen Bevölkerung beeinflusst? Halten Sie es für sinnvoll, dazu Daten zu erheben, um im Hinblick auf die Genehmigung weiterer Anlagen mit Sicherheit deren gesundheitliche Unbedenklichkeit zu attestieren?
Wir danken Ihnen für die Bearbeitung unserer Fragen.
Im Weitern fügen wir einen Schriftverkehr zwischen dem MKULNV und Herrn Wolter zu Ihrer Information bei.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Jörg Grutke
- Fraktionsvorsitzender-
für die Richtigkeit:
Conny Schmid
-Fraktionssekretärin-